Ortsgemeinde Freisbach

Bebauungsplan: „Alter Ortskern“ der Ortsgemeinde Freisbach


Öffentliche Bekanntmachung

Bebauungsplan „Alter Ortskern“ der Ortsgemeinde Freisbach

Gemäß § 3 Abs. 2 des Baugesetzbuches (BauGB) wird hiermit bekannt gemacht, dass der Bebauungsplanentwurf „Alter Ortskern“ der Ortsgemeinde Freisbach, bestehend aus der Planzeichnung, den textlichen Festsetzungen und der Begründung, zur Bekanntmachung veröffentlicht wird. Die Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 2 BauGB erfolgt durch Veröffentlichung des Bebauungsplanentwurfes im Internet auf der Homepage der Verbandsgemeinde Lingenfeld und ergänzend durch öffentliche Auslegung der Planunterlagen in der Zeit vom

22. April 2025 bis einschließlich 21. Mai 2025

Während des Zeitraums der Veröffentlichung können die Bebauungsplanunterlagen sowie die Bebauungsplanunterlagen hier auf unserer Homepage der Verbandsgemeinde Lingenfeld eingesehen werden. 

Als zusätzliches Informationsangebot können die Unterlagen auch im Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld, Fachbereich 2 – Natürliche Lebensgrundlagen und Bauen, Hauptstraße 60 in 67360 Lingenfeld, während der allgemeinen Öffnungszeiten eingesehen werden.

Öffnungszeiten Rathaus:

Klicken, um weitere Öffnungs- oder Schließzeiten auszublenden

Montag Von 08:00 bis 12:00 Uhr Von 14:00 bis 16:00 Uhr

Dienstag Von 08:00 bis 12:00 Uhr Von 14:00 bis 16:00 Uhr

Mittwoch Von 08:00 bis 12:30 Uhr Von 14:00 bis 18:00 Uhr

Donnerstag Von 08:00 bis 12:00 Uhr

Freitag Von 08:00 bis 13:00 Uhr

Samstaggeschlossen

Sonntaggeschlossen




  • Allgemeine Ziele und Zweck der Planung  

    Nach der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange im Februar/März 2024 hat der Gemeinderat der Ortsgemeinde Freisbach am 20.03.2025 über die eingegangenen Stellungnahmen Beschluss gefasst (Abwägungsbeschluss) und den Bebauungsplanentwurf zur Durchführung der Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 2 BauGB sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 2 BauGB beschlossen. 

    In der Ortsgemeinde Freisbach besteht entlang der Hauptstraße, der Tränkgasse und der Hintergasse eine ortstypische Bebauung, welche sich überwiegend durch eine Haus-Hof-Bebauung mit einer anschließenden Scheunen- bzw. Nebengebäudebebauung und meist nachfolgenden Gartennutzung kennzeichnet. Dieser Bereich ist baulich insbesondere durch die ehemalige, landwirtschaftliche Nutzung und der teilweise dort damalig ansässigen landwirtschaftlichen Betriebe geprägt. Da es sich bei diesem Gebiet um einen der ältesten Bereiche innerhalb der Ortslage von Freisbach handelt, kann dieser auch als sog. „Alter Ortskern“ bezeichnet werden.  

    Aufgrund der seit Jahren hohen und permanenten Nachfrage nach Wohnraum, beabsichtigt die Ortsgemeinde Freisbach für den Bereich entlang der Hauptstraße, der Tränkgasse und der Hintergasse eine Folgenutzung und geordnete Nachverdichtung, z.B. durch den Ausbau von ehemaligen Scheunen, zu ermöglichen und zu regeln, welche auch städtebaulich sinnvoll ist. Zudem soll im Rahmen einer möglichen Nachverdichtung die Anzahl der nachzuweisenden Stellplätze auf die heutige Situation angepasst werden. Auch ist geplant, dass ein geordneter Übergang zur offenen Landschaft / Außenbereich mit geregelt werden soll. 

  • Lage und Größe des bisherigen Plangebiets

    Das Plangebiet befindet sich entlang der Hauptstraße, südlich der Tränkgasse und nördlich der Hintergasse in der Gemarkung Freisbach und umfasst eine Fläche von circa 9,34 ha.

  • Abgrenzung des bisherigen Plangebiets

    Das Plangebiet umfasst vollständig die Flurstücksnummern 9, 10/1, 21, 21/1, 23, 23/1, 24/1, 24/2, 25, 26, 26/1, 26/3, 26/4, 26/5, 27/1, 27/2, 28/1, 28/2, 30, 31/1, 31/3, 31/4, 32/1, 36, 37/1, 38, 38/1, 43, 44, 44/1, 45, 45/1, 46, 46/1, 47, 49, 50, 51, 52, 54/1, 55, 55/2, 56, 56/2, 57, 58, 60, 62, 84/1, 84/2, 87/1, 89/1, 90/4, 91, 92, 93, 95, 96, 97, 98/1, 99/1, 103/1, 103/2, 103/3, 104, 105, 106/3, 106/4, 106/5, 106/6, 106/7, 106/8, 106/9, 108/1, 112/3, 113/3, 114/3, 115/3, 118/3, 119/4, 120/3, 121/2, 122/2, 129, 130/1 (Straße "Tränkgasse"), 130/2 (Straße "Tränkgasse"), 130/3, 131/2, 131/3, 133, 135, 137, 139, 139/2, 140, 141/2, 141/7, 141/8, 142, 143, 144, 145, 146, 151, 156/1, 156/2, 157, 158, 161, 163, , 165, 167, 168, 169/1, 170/1, 171, 176, 178, 180, 181, 182, 183, 184, 185, 185/1, 186, 186/1, 187, 188, 188/1, 190/2, 192/3, 193, 203, 204, 210/4, 211/4, 212/4, 213/10, 213/11, 214/4, 215, 216/3, 268, 269, 272, 346, 346/1, 348/2, 871/3 (Straße "Tränkgasse"), 871/4, 993/13 (Straße "Tränkgasse"), 994/2, 994/3, 994/4, 997/3, 997/4, 997/5, 998, 999, 1000/2, 1001/2, 1001/3, 1002, 2968, 2969, 2969/2

    sowie Teilflächen der Flurstücksnummern 141/10 (Straße "Hauptstraße"), 162, 164, 166, 195, 196, 196/3, 208/2, 209/2, 240/1 (Straße "Hauptstraße / L 507"), 271, 273, 274, 275, 871/2 (Straße "Tränkgasse") und 992 (Fußweg), der Gemarkung Freisbach.

  • Lage und Größe des neuen Plangebiets

    Das Plangebiet befindet sich entlang der Hauptstraße, südlich der Tränkgasse und nördlich der Hintergasse in der Gemarkung Freisbach und umfasst eine Fläche von circa 8,68 ha.

  • Abgrenzung des neuen Plangebiets

    Das Plangebiet umfasst vollständig die Flurstücksnummern 9, 10/1, 21, 21/1, 23, 23/1, 24/1, 24/2, 25, 26, 26/1, 26/3, 26/4, 26/5, 27/1, 27/2, 28/1, 28/2, 30, 31/1, 31/3, 31/4, 32/1, 36, 37/1, 38, 38/1, 43, 44, 44/1, 45, 45/1, 46, 46/1, 47, 49, 50, 51, 52, 54/1, 55, 55/2, 56, 56/2, 57, 58, 60, 62, 84/1, 84/2, 87/1, 89/1, 90/4, 91, 92, 93, 95, 96, 97, 98/1, 99/1, 103/1, 103/2, 103/3, 104, 105, 106/3, 106/4, 106/5, 106/6, 106/7, 106/8, 106/9, 108/1, 112/3, 113/3, 114/3, 115/3, 118/3, 119/4, 120/3, 121/2, 122/2, 129, 130/1 (Straße "Tränkgasse"), 130/2 (Straße "Tränkgasse"), 130/3, 131/2, 131/3, 133, 135, 137, 139, 139/2, 140, 141/2, 141/7, 141/8, 142, 143, 144, 145, 146, 151, 156/1, 156/2, 157, 158, 161, 163, , 165, 167, 168, 169/1, 170/1, 171, 176, 178, 180, 181, 182, 183, 184, 185, 185/1, 186, 186/1, 187, 188, 188/1, 190/2, 192/3, 193, 203, 204, 210/4, 211/4, 212/4, 268, 269, 272, 346, 346/1, 348/2, 871/3 (Straße "Tränkgasse"), 871/4, 993/13 (Straße "Tränkgasse"), 994/2, 994/3, 994/4, 997/3, 997/4, 997/5, 998, 999, 1000/2, 1001/2, 1001/3, 1002, 2968, 2969, 2969/2 sowie Teilflächen der Flurstücksnummern 141/10 (Straße "Hauptstraße"), 162, 164, 166, 195, 196, 196/3, 208/2, 209/2, 240/1 (Straße "Hauptstraße / L 507"), 271, 273, 274, 275, 871/2 (Straße "Tränkgasse") und 992 (Fußweg), der Gemarkung Freisbach.

    Es wird wie folgt begrenzt:

    Im Norden

    • durch die südliche Grundstücksgrenze der Flurstücksnummer 993/8,
    • Querung der Flurstücksnummer 992 (Fußweg) von der südlichen Grundstücksgrenze der Flurstücksnummer 993/8 aus (Ost-West-Richtung) zur südlichen Grundstücksgrenze der Flurstücksnummer 993/14,
    • durch die südlichen Grundstücksgrenzen der Flurstücksnummern 993/14 und 993/15,
    • durch die östlichen Grundstücksgrenzen der Flurstücksnummern 87/1,
    • durch die westliche, südliche und östliche Grundstücksgrenze der Flurstücksnummer 85,
    • Querung der Flurstücksnummer 871/2 (Straße "Tränkgasse") in Ost-West-Richtung auf Höhe der nördlichen Grundstücksgrenze der Flurstücksnummer 993/13 (Straße "Tränkgasse"),
    • durch die nördliche und östliche Grundstücksgrenze der Flurstücksnummer 993/13 (Straße "Tränkgasse"),
    • Querung der Flurstücksnummer 141/10 (Straße "Hauptstraße") in Nord-Süd-Richtung auf Höhe der westlichen Grundstücksgrenze der Flurstücksnummer 142,
    • durch die südliche Grundstücksgrenze der Flurstücksnummer 141/10 (Straße "Hauptstraße"),

    Im Osten

    • durch die nordöstliche und östliche Grundstücksgrenze der Flurstücksnummer 142,
    • durch die östliche Grundstücksgrenze der Flurstücksnummer 143 und 212/4,

    Im Süden

    • durch die östlichen Grundstücksgrenzen der Flurstücksnummern 143 und 212/4,
    • durch die südliche Grundstücksgrenze der Flurstücksnummer 212/4 und 211/4,
    • durch die östliche und südliche Grundstücksgrenze der Flurstücksnummern 210/4,
    • durch Querung der Flurstücksnummern 209/2, 208/2, 162, 164 und 166 in Verlängerung der südlichen Grundstückgrenze der Flurstücknummer 210/4,
    • durch die östliche Grundstücksgrenze der Flurstücksnummer 168,
    • durch die nördlichen Grundstücksgrenzen der Flurstücksnummern 205/1,
    • durch die östliche Grundstücksgrenze der Flurstücksnummer 204,
    • durch die nördliche Grundstücksgrenze der Flurstücksnummer 202/4 (Straße "Gartenstraße"),
    • durch die südliche Grundstücksgrenze der Flurstücksnummer 193,
    • Querung der Flurstücksnummern 195, 196 und 196/3 in Verlängerung der südlichen Grundstücksgrenze der Flurstücksnummer 193 bis zur südlichen Grundstücksgrenze der Flurstücksnummer 7 (Ost-West-Richtung),
    • durch die östlichen Grundstücksgrenzen der Flurstücksnummern 7 und 8,
    • durch die südliche und westliche Grundstücksgrenze der Flurstücksnummer 9,
    • durch die nördliche und westliche Grundstücksgrenze der Flurstücksnummer 141/4 (Straße "Kirchgasse"),
    • durch die südlichen Grundstücksgrenzen der Flurstücksnummern 10/1 und 141/10 (Straße "Hauptstraße"),
    • durch die östliche, nördliche und südliche Grundstücksgrenze der Flurstücksnummer 240 (Straße "Weingartener Straße"),
    • durch die östliche Grundstücksgrenze der Flurstücksnummer 23,
    • durch die nördliche Grundstücksgrenze der Flurstücksnummer 266 (landw. Wirtschaftsweg),
    • durch die östliche und nördliche Grundstücksgrenze der Flurstücksnummer 267,
    • durch die südlichen Grundstücksgrenzen der Flurstücksnummern 269 und 272,
    • Querung der Flurstücksnummern 271, 273, 274 und 275 in Verlängerung der südlichen Grundstücksgrenze der Flurstücksnummer 272 (Ost-West-Richtung) bis in eine Tiefe von ca. 21 m,

    Im Westen

    • durch eine gedachte Linie, beginnend in einer Tiefe von ca. 52 m, parallel zur westlichen Grundstücksgrenze der Flurstücksnummer 274 in Nord-Süd-Richtung bis zur Flurstücksnummer 240/1 (Straße "Hauptstraße / L 507"),
    • durch die südliche Grundstücksgrenze der Flurstücksnummern 240/1 (Straße "Hauptstraße / L 507"),
    • Querung der Flurstücksnummer 240/1 (Straße "Hauptstraße / L 507") in Nord-Süd-Richtung auf Höhe der westlichen Grundstücksgrenze der Flurstücksnummer 1002,
    • durch die westlichen Grundstücksgrenzen der Flurstücksnummern 1002.

     Mittlerer Bereich

    • durch die nördliche Grundstücksgrenze der Flurstücksnummer 141/11 (Straße
    • "Hintergasse"),
    • Querung der Flurstücksnummer 141/10 (Straße "Hauptstraße") in Nord-Süd-Richtung auf Höhe der westlichen Grundstücksgrenze der Flurstücksnummer 84/2,
    • durch die südliche Grundstücksgrenze der Flurstücksnummer 141/10 (Straße "Hauptstraße"),
    • Querung der Flurstücksnummer 141/10 (Straße "Hauptstraße") in Nord-Süd-Richtung auf Höhe der Flurstücksnummer 66 zur Flurstücksnummer 196/3,
    • durch die nördliche Grundstücksgrenze der Flurstücksnummer 141/10 (Straße "Hauptstraße"),

Hinweise: Während der Veröffentlichungsfrist (siehe oben  ) können Stellungnahmen bei der Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld eingereicht oder auf elektronischem Weg per Fax oder E-Mail übermittelt werden. Gemäß §3 Abs. 2 Satz 4 des Baugesetzbuches wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben können.

Kontaktdaten:

Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld

Hauptstraße 60

Fachbereich 2- Bauen

67360 Lingenfeld

+49 6344 5094-245

Freisbach, den 26.03.2025

Ricklefs

Ortsbürgermeister